
© Esi Grünhagen auf Pixabay.com/de
Kindererziehung heute
In der Kindererziehung hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr viel verändert. Nicht nur die Erziehungsmethoden sind im Wandel, auch die Form der Kindererziehung hat sich grundlegend geändert.
Während viele der älteren Generation noch ganz zu Hause - oft auch von der Oma betreut wurden - geschieht heute ein Teil der Kindererziehung im Kindergarten oder in der Kinderkrippe.
Was ist aber eigentlich eine Kinderkrippe? Was ist der Unterschied zum „normalen“ Kindergarten?
Das Team der Kinderkrippe Kleinsteinach wird nicht nur diese Fragen beantworten, sondern auch von den Erfordernissen der heutigen Kindererziehung berichten: Warum braucht es eine Kinderkrippe? Wie ist die Zusammenarbeit mit den Eltern? Welche Bedeutung haben Großeltern bei der Erziehung?
U.a. am Beispiel ihres aktuellen Projekts zur Fasten- und Osterzeit wird die Kinderkrippe diese Fragen beantworten und ihre Arbeitsweise veranschaulichen.
Dabei werden die Teilnehmenden im Gespräch miteinander ins Gespräch kommen und die Älteren unter können von ihren Erinnerungen und Erfahrungen berichten.
Hinweis zum Ablauf:
Nach dem thematischen Teil besteht ab 11:00 h die Möglichkeit zum "Weißwurst-Frühstück" (zum Selbstkostenpreis).
Referentinnen
Nadja Kraus & Marie Luise Wolf,
Mitarbeiterinnen Kinderkrippe Kleinsteinach
In Zusammenarbeit mit | Bildungskoordination Main-Rhön und dem Seniorenkreis der Pfarrei Kleinsteinach |
Kursnr. | 25-SW-104 |
Beginn | Do., 10.04.2025, 10:00 - 11:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Alte Schule Kleinsteinach, Obere Dorfstraße 1, 97519 Kleinsteinach |
Kosten | Eintritt frei |
Anmeldung | nicht nötig |
Kursort
Alte Schule Kleinsteinach
Obere Dorfstraße 197519 Kleinsteinach